Muss die SpeiseApp heruntergeladen und installiert werden?
Nein, die SpeiseApp funktioniert auch ohne Download und Installation auf einem Smartphone. Sie können Ihre SpeiseApp aber auch optional als Download und feste Installation für Ihre Stammgäste in Google Play Store oder App Store anbieten. Dadurch entstehen jedoch zusätzliche Mehrkosten für Developer Account des jeweiligen App Store Anbieters und für die einmalige Einreichung.
Wie wird die SpeiseApp von den Gästen aufgerufen?
Die SpeiseApp kann durch direkte Eingabe einer Adresse oder Scannen eines QR-Codes mit dem Smartphone aufgerufen werden. Der Gast scannt einen QR-Code an seinem Tisch (oder zu Hause an einem Flyer) und ruft damit die SpeiseApp auf seinem Smartphone auf. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
So kommen Ihre Gäste an die SpeiseApp:
- QR-Codes (Druckunterlagen, Ständer, Buttons, Displays, Magazine, Schaufenster)
- NFC Sticker (mit einem Wow-Effekt)
- Verlinkung (Presale, Onboarding, Newsletter, Chat, WhatsApp, Facebook)
- Website Weiterleitung (integrierte Smartphone-Erkennung auf Ihrer Homepage)
- Direkte URL-Eingabe (z.B. meinrestaurant.speiseapp.com)
- WiFi-Weiterleitung (z.B. Free WiFi mit anschließender Weiterleitung auf die SpeiseApp)
Was ist ein QR-Code?
Ein QR-Code ist ein kleines Bild mit einer bestimmten Anordnung von quadratischen Elementen, die eine bestimmte Information enthalten und so kodiert sind, dass man sie nur mit einem Scanner entschlüsseln kann. In diesem Fall ist das eine URL, die direkt auf die SpeiseApp führt und diese auf dem Smartphone Ihrer Kunden aufgerufen werden kann.
Ist auf dem Smartphone noch kein QR-Code Scanner installiert, so kann man dies sehr schnell nachholen. Die meisten QR-Scanner sind sehr klein und benötigen kaum Speicherplatz. Bei dem Opera Browser ist z.B. so ein Scanner bereits integriert.
Den QR-Code für Ihre SpeiseApp können Sie in Ihrem Zugang herunterladen und auf alle möglichen Druckunterlagen anbringen wie z.B. Flyer, Tischaufsteller, Aufkleber oder Kundenstopper und Ständer.

Wie kommen die Bestellungen aus der SpeiseApp an?
Die Bestellungen werden per E-Mail an eine von Ihnen vordefinierte Adresse übermittelt und können z.B. auf einem handelsüblichen Drucker ausgedruckt werden.
Sie sind aber auch im Content Management System elektronisch hinterlegt und können als CSV-Datei exportiert werden. Sie erhalten auch eine Push-Benachrichtigung auf Ihr Smartphone sobald eine neue Bestellung vorliegt. Die Bestellungen können auch auf einem Fax empfangen werden oder per SMS.
Aktuell arbeiten wir an einer Schnittstelle um die Bestellungen direkt an Kassensysteme zu übermitteln. Sollte diese Lösung für Sie entscheidend sein, so bitten wir uns mitzuteilen, welches Kassensystem Sie gerade nutzen.
Welche Schnittstellen bietet SpeiseApp an?
Aktuell stehen folgende Web-Schnittstellen und Integrationen zur Verfügung, die permanent erweitert werden:
- DIRS21
- Profitroom
- Firstvoucher
- Tripadvisor
- Eventbrite
- Opentable
- Resmio
- Belbo
- SHORE
- TerminLand
- Timify
- Agendize
- Google Kalender
- Google Analytics
Welche Marketing Tools bietet die SpeiseApp?
Messenger inkl. Integration auf Ihrer Website
- inkl. LiveChat Widget für Ihre Website
- Direkte Kundenansprache mit Push-Nachrichten
- Segmentierung und Filtern nach Kundengruppen
- Immer für Kunden erreichbar
- Einfache Integration in die Website
- Anonyme Besucher werden zu Kunden
- Soforthilfe bei Anfragen, Anregungen oder Problemen
- Individuelle und persönliche Angebote
Kundenmanagement und Marketing Automation
- Lassen Sie die SpeiseApp für Sie arbeiten
- Kunden gewinnen, binden und zurückholen
- Willkommensnachricht mit wichtigsten Infos
- Remarketing für Kundenrückgewinnung
- Retargeting für abgebrochene Bestellungen
- Erinnerung an Stempelkarte
- Automatisierte Anfragebestätigung
- Wiederholung der Bestellung oder Buchung
- Eigene automatisierte Kampagnen (z.B. Gutscheine zum Geburtstag)
Muss ich programmieren können, um die SpeiseApp zu erstellen?
Nein, die SpeiseApp ist eine fertige Software, die es nach einem Baukastenprinzip ermöglicht eine eigene App zu erstellen. Die Inhalte werden in dem integriertem CMS (Content Management System) kinderleicht eingestellt. Sie wählen Farben aus, laden Ihr Logo hoch und fügen die Inhalte ein. Den Rest übernimmt unsere Software.
Gibt es Anbindung an Kassensysteme?
Momentan existiert noch keine direkte Anbindung an ein Kassensystem und die Bestellungen müssen manuell in die Kasse, ähnlich wie von einem Kellnerblock, geprüft und eingegeben werden. Dies hat den Vorteil, dass man die Bestellung nochmals genauer prüfen und ggf. korrigieren kann. Wir arbeiten aber daran eine direkte Anbindung an verschiedene Kassensysteme zu ermöglichen.
Aktuell laufende Partneranfragen: GASTROFIX (bereits in Entwicklung), orderbird, Gatronovi und PosBill. Teilen Sie uns gerne mit, welches Kassensystem Sie nutzen, damit wir die Anbindung schnellstmöglich für Sie realisieren können.
Kann ich meine App vorher kostenlos testen?
Ja, vor der Publikation haben Sie 30 Tage Zeit um Ihre SpeiseApp einzurichten und zu testen. Danach müssen Sie einen kostenpflichtigen Tarif buchen, um Ihre App funktionsfähig zu halten. Sie können aber auch ein kostenloses Demo erstellen lassen:
Brauche ich einen eigenen Server für die SpeiseApp?
Nein, die SpeiseApp gibt es in der Cloud und sie ist somit immer von überall erreichbar. Die Preise beinhalten bereits alle Hostinggebühren, es entstehen keine weiteren Kosten.
Kann ich die SpeiseApp für mehrere Restaurants nutzen?
Unter Ihrem Account können Sie mehrere Apps anlegen und somit auch für weitere Restaurants einrichten. Sie müssen jedoch für jedes Restaurant die Projektgebühren zahlen, wenn eine neue SpeiseApp für weitere Restaurants veröffentlicht wird.
Kann ich die SpeiseApp dafür nutzen einen Lieferservice anzubieten?
Ja, die SpeiseApp ist so konzipiert, dass Sie die Speisen sofort als Lieferservice anbieten können. Ihre Kunden können somit bequem über die gleiche SpeiseApp in ihrem Lieblingsrestaurant bestellen. Das Essen kann geliefert aber auch von Kunden selbst abgeholt werden.
Braucht man Internetverbindung für die SpeiseApp?
Ja, für die SpeiseApp wird eine Internetverbindung benötigt, um Bestellungen zu übermitteln. Aber auch über mobile Daten oder eine sehr langsame Verbindung lässt sich die SpeiseApp bedienen.
Können Kunden in der digitalen Speisekarte von Unterwegs bestellen?
Ja, Ihre Kunden können die Speisen sowohl von Unterwegs als auch von zu Hause bestellen. Da die SpeiseApp ortsunabhängig ist, muss nur gewährleistet werden, dass das Essen abgeholt oder geliefert wird.
Warum müssen die Kunden einen Namen, E-Mail und Telefonnummer angeben? Ist das noch DSGVO konform?
Gerade weil die SpeiseApp DSGVO konform ist, müssen diese Daten korrekt abgefragt und gespeichert werden. Die SpeiseApp unterliegt dem Fernabsatzgesetz und muss daher bestimmte personenbezogene Daten abfragen, um die Bestellung rechtsverbindlich zu machen. Die Daten werden auf Plausibilität überprüft und bei Zweifel sollte ein Kontrollanruf erfolgen, um die Bestellung zu überprüfen.
Kann der Kunde seine Bestellung über die SpeiseApp stornieren?
Nein, nach dem § 312g Widerrufsrecht im BGB besteht bei Verträgen „zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde“, kein Widerrufsrecht. Die Rechnung ist in jedem Fall vom Kunden zu bezahlen. Es sei denn Sie akzeptieren das und verzichten auf die Rechnung aus Kulanz.
Was brauche ich, um eine digitale Speisekarte als SpeiseApp einzurichten?
Die wichtigsten Inhalte, um digitale Speisekarte als SpeiseApp zu erstellen liegen in den meisten Fällen bereits vor:
- Impressum
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Datenschutzerklärung
- Widerrufsbelehrung (im Bezug auf BGB §312g)
- Speisemenü mit Produktbezeichnungen und Preisen
- Zusatzstoffe (Allergenkennzeichnung)
- Firmenfarben in RGB (z.B. #1f5637)
- Firmenlogo in guter Qualität und für verschiedene Formate: Hoch, Quer und Quadrat.
- Möglichst gute Produktfotos (nicht notwendig aber empfohlen)
Was kann die SpeiseApp noch außer digitale Speisekarte?
Die SpeiseApp ermöglicht nicht nur die Speisen mit Preisen anzuzeigen, sondern diese auch zu bestellen. Die Gäste können sowohl im Restaurant direkt am Tisch oder unterwegs, sowie von zu Hause bestellen.
Zudem bietet die SpeiseApp sehr viele Marketingtools, wie z.B. eine direkte Kommunikation mit den Kunden per Chat, digitale Stempelkarte, Promoaktionen, aktive Benachrichtigungen von Kunden, Bewertungen, Feedbacks, Standortkarte für einfache Navigation, Facebook-Anbindung, Videos, Fotogalerie und vieles mehr. Insgesamt sind es über 30 verschiedene Module, die mehrfach eingebunden werden können.